Kurssystem für die
Weiterbildung
Mit dem "Kurssystem
Weiterbildung" stellt das tbz Magdeburg
ein modular aufgebautes Kurssystem zur Verfügung, das
allen Anforderungen an ein innovatives, anwender- und unternehmensorientiertes
Qualifizierungskonzept für die Bereiche Fertigungstechnik
und Automatisierungstechnik entspricht. Die vollständige
Kursübersicht finden Sie hier!
Öl an den Händen macht glücklich - Ferienwerkstatt für Mädchen
Zarte Hände biegen Aluminiumblech, feilen, sägen, schrauben: Sarah, Jessica, Lea und Vanessa bauen in der Oster-Mädchen-Ferienwerkstatt des tbz
(Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg gGmbH) einen "Handyklappstuhl". Sie sind Schülerinnen in 9. oder 10. Klassen aus der Umgebung von Magdeburg.
Vier Tage lang probieren sie unter Anleitung von tbz-Mitarbeiter Klaus Magarin verschiedene Arbeitsgänge im Metall- und Elektrobereich aus.
Rings um die jungen Frauen in zünftiger Arbeitskleidung werden Lehrlinge ausgebildet, denen sie über die Schulter schauen und Fragen stellen können.
Auch dieses Angebot nutzen die jungen Frauen zwischendurch, denn einige von ihnen haben eine Ausbildung zum Industriemechaniker ins Auge gefasst und
vertrödeln auch deshalb ihre Ferien nicht einfach nur so.
Die meisten der jungen Damen kennen das tbz und seine Berufsorientierungsangebote von der Magdeburger Messe "Perspektiven/KickStart".
Dort wurde in den Gesprächen auch die Idee von dieser reinen Mädchen-Ferienwerkstatt geboren, die den jungen Frauen viel Neues, Spaß
und ein wenig Hornhaut eingebracht hat. Auf jeden Fall hat sich bei drei von Ihnen der Berufswunsch Industriemechaniker verfestigt.
Diese Ferientermine im tbz bieten Schülern Berufeschnuppern, Ausprobieren und individuelle Ausbildungsberatung in den drei Bereichen Metall, Elektro und Umwelttechnik an.
Moderne Technikberufe kennenlernen, Firmen besuchen und sich selbst auszuprobieren ist nun wieder in der Pfingstwoche möglich, wofür nur eine Anmeldung über azubitec@tbz.de nötig ist.
Zudem bietet das tbz Magdeburg in der Schönebecker Str. 67a eine Technik-Arbeitsgemeinschaft an, die immer dienstags von 15 bis 18 Uhr stattfindet. In dieser Zeit gibt es kann
man dort auch die individuelle Ausbildungsberatung der Fachleute in den Bereichen Metall-, Elektro- und Umwelttechnik nutzen.
Diese Eintrittskarten in den Beruf sind kostenlos.
Weitere Informationen unter www.azubitec.de oder Tel. 0391 / 4063-0

Alles andere als vertrödelte Tage: Mädchen-Osterferienwerkstatt im tbz Magdeburg.
Die jungen Frauen bauen unter Anleitung von Klaus-Jürgen Magarin einen "Handyklappstuhl".
<<zurück
Tschechische, englische und deutsche Sprachenvielfalt im tbz
Zehn junge Männer aus Tschechien verfolgen den Unterricht von Ausbilder Dirk Haase und Michaela Gräf im Technologie- und Berufsbildungszentrum in Magdeburg (tbz)
sehr aufmerksam. Es geht um den Aufbau einer Transportbandsteuerung, die am PC erarbeitet und später nachgebaut werden soll.
mehr...
Kunstobjekt "Zukunftspreis Handwerk"
Magdeburg: 160 x 70 x 70 Millimeter groß ist der Pokal aus Aluminium, der in diesen Tagen als Zukunftspreis Handwerk 2014
von der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe vergeben wird. Bereits seit einigen Jahren werden mit dieser Ehrung herausragende
Aktionen zur Nutzung sozialer Netzwerke durch regionale Handwerksbetriebe gewürdigt.
Die auf allen vier Seiten des Preises sichtbare Kontur des bekannten "Handwerker-Daumens" wurde auf einem
CNC-Fräsbearbeitungszentrum der Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg gGmbH gefertigt.
Um eine kratzfeste Oberfläche und angenehme Haptik zu erzeugen, wurde das Kunstobjekt einem Eloxal-Verfahren
unterzogen und anschließend mit einer Gravur "Zukunftspreis Handwerk 2014" versehen. Damit werden die drei
diesjährig vergebenen Zukunftspreise sicher einen würdigen Platz in den Büros der ausgezeichneten Handwerksunternehmen finden.
Die Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg gGmbH gratuliert den diesjährig ausgewählten Handwerksunternehmen zum Zukunftspreis des Handwerks 2014.
GirlsDay im tbz
Auch in diesem Jahr gab es im tbz verschiedene Kurse zum Girls'Day, in denen Entdecken und selber machen im Vordergrund standen.
Intelligente Technik dirigieren
stellte Lösungen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik in Theorie und Praxis vor und bot reichlich Gelegenheit,
an professionellen Übungsständen Schaltungen selbst zu bauen.
Was steckt in Wasser und Getränken?
im Chemielabor untersuchten die Besucherinnen Leitungswasser, Elbwasser und Cola auf unerwünschte Inhaltsstoffe
Hightech für coole Mädchen
stellte Technikberufe und Ausbildungswerkstätten vor und bot als besonderes Highlight die Gravur von Schlüsselanhängern an einer computergesteuerten (CNC-)Fräsmaschine
Metal is it
Metallwerkstatt-Schraubstock-Blechschere-Feile-Elektroschreiber zum Gravieren - damit fertigten die Besucherinnen individuelle Namensschilder oder Schlüsselanhänger für's Zimmer,
für den Rucksack oder einfach zur Deko.
Insgesamt bot das tbz ein weiter gewachsenes Kursangebot, das auch in diesem Jahr wieder ausgebucht war.
Herzlichen Dank an alle Besucherinnen!
Technikberufe liegen im Trend - tbz lud in Werkstätten ein
Qualifizierte Facharbeiter in den Bereichen Metall und Elektro sind im Moment in der Region sehr gefragt. So informierten sich zum Tag der offenen Tür im Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg (tbz)
zahlreiche Eltern mit ihren Kindern in der Schönebecker Straße 67 gezielt über die technische Ausbildung in den Werkstätten.
mehr...
Freisprechung am 31.01.2014
Feierliche Zeugnisübergabe für 72 Auszubildende und 14 Umschüler im Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg gGmbH (tbz).
14 Mechatroniker, 5 Elektroniker, 21 Industriemechaniker, 17 Zerspanungsmechaniker, zwei Konstruktionsmechaniker, 19 Anlagenmechaniker und jeweils ein Werkzeugmechaniker,
Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Abwassertechnik und Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben ihre Prüfungen vor der Industrie und Handelskammer (IHK)
bestanden und besitzen somit das Rüstzeug an Kenntnissen und Fertigkeiten für ihren Beruf.
Im Sommer konnten darüber hinaus 28 Azubis ihre Ausbildung, im Rahmen der Verbundausbildung, vorzeitig beenden. Außerdem absolvierten Papiermacher, Glasmacher, Maschinen- und Anlagenführer,
Modellbauer und Physiklaboranten einzelne Ausbildungsmodule ihrer Berufsausbildung im tbz. In den genannten Metall-, Elektro- und umwelttechnischen Berufen nahmen also im genannten Zeitraum
insgesamt 114 Azubis aus 49 Unternehmen teil.
Nicht nur die jungen Facharbeiter auch die Arbeit der Ausbildungsbetriebe, der berufsbildenden Schulen, der Prüfungsausschüsse, in Zusammenarbeit mit dem tbz, sollen an diesem Tag gewürdigt werden,
denn nur so können junge, hochqualifizierte industriell-technische Fachkräfte für die Wirtschaftsregion um Magdeburg gewonnen werden.

Foto: Magdeburger Volksstimme 04.02.2014, Uli Lücke
Autotag im tbz
Von A wie Alkohol bis Z wie Zündung
Vor kurzem fand für die Teilnehmer der wohnortnahen beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen der traditionelle "Autotag" im
Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg (tbz), dem Träger der Ausbildung, statt. Die jungen Frauen und Männer
im Alter von 17 bis 20 Jahren sind im normalen Stadtverkehr unterwegs, egal ob als Fußgänger, Straßenbahn- oder Radfahrer
und mit dem Alter zunehmend auch als Autofahrer.
mehr...
ZFQ Zentrum für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
Das Zentrum für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung richtet seine Kompetenzen auf die Bearbeitung superharter Werkstoffe
und auf die Fertigung und Qualitätsprüfung von komplizierten Bauteilen mit höchsten Genauigkeitsanforderungen.
Kurse Firmenschulungen finden Sie hier...
AzubiTec - orientieren-entwickeln-integrieren
Schule - und dann? Lust auf gute Jobchancen in heimischer Region? Mit gefragten Berufen bald gutes Geld verdienen?
Unser Erfolgstipp: Technikprofi in der Metall- und Elektroindustrie werden. AzubiTec zeigt Euch, welche Berufe dazugehören,
was sie beinhalten, wie die in verschiedenen Unternehmen genau aussehen und vor allem, wie's geht.
mehr...
Link zur Homepage: AzubiTec
|